Blau gekennzeichnete Stationen markieren Höhen-Elemente.
Die Sicherung erfolgt über Seilsicherungsmaßnahmen.
Die Teilnehmer tragen Klettergurte. werden laufend gewartet und jährlich vom TÜV überprüft.
Rot markierte Stationen bezeichnen Niedrigseil-Elemente.
Hier sichern sich die Teilnehmer gegenseitig, indem sie "spotten".
Gelb gekennzeichnet sind bodennahe Elemente, die ohne zusätzliche
Sicherungsmaßnahmen auskommen.
Team-Parcours:

Hier handelt es sich um eine im Team gemeinsam zu lösende Übung, bei der die Aufgabe darin besteht, den Parcours zusammen zu meistern. Fällt ein Teilnehmer, so muss die ganze Gruppe wieder an den Start.
Der Parcours besteht aus mehreren Einzelelementen, die miteinander verbunden sind.
Team-Balance:

Gruppen mit max. 25 TeilnehmerInnen sollen die Wippe ins Gleichgewicht bringen.
Team-Stamm:

Die Gruppe stellt sich auf den Balken und erhält die Aufgabe sich z.B. nach dem Anfangsbuchstaben des Namens zu sortieren, ohne den Balken hierbei zu verlassen.
Team-Pflock:

Diese Station dient als Vorübung zum Team-Baum. Das Vertrauen in die Gruppe wird geübt, ebenso der Aufstieg auf einen Baumstamm. Sobald der Teilnehmer den ca. 1 m hohen Baumstamm erklimmt hat, lässt er sich rücklings in die Gruppe fallen.
Team-Baum:

Der Team-Baum ist ein in das Erdreich fest verankerter Stamm, an dem ein Teammitglied an Klettergriffen aufsteigt. Oben angelangt stellt er/sie sich aufrecht hin und springt gesichert vom Team ins Seil.
Team-Slackline:

Ein Teammitglied mit Sicherungsgurt versucht über eine Slackline zu gehen. Für Anfänger ein schweres Unterfangen. Es trägt dabei allerdings einen Sicherungsgurt mit mehreren Materialschlaufen. In diese sind Reepschnüre verknotet. Der Rest des Teams stabilisiert den Balancierenden mit den straff gezogenen Schnüren.
Team-Leiter:

Zwei oder drei Teilnehmer haben die Aufgabe die Leiter zu erklimmen. Dabei dürfen sie die senkrechten Seile nicht als Hilfestellung verwenden und müssen sich somit gegenseitig unterstützen. In dem 10 m hohen Element werden sie mittels Seil von den anderen Teilnehmern gesichert.
Team-Wackelbretter:

Teamarbeit ist gefragt! Während ein Gruppenmitglied auf einer Höhe von ca. 10 Meter über wackelige Bretter geht, stabilisiert der Rest des Teams dieses mit den herabhängenden Seilen.
Hohe Wand:

Aufgabe ist es, dass das gesamte Team über diese glatte Wand kommt.
Höhenflug erleben:

Verantwortung übernehmen: Die TeamteilnehmerInnen lernen den Umgang mit einem Abseilgerät, welches sie eigenverantwortlich bedienen müssen.
Verantwortung abgeben: Die TeamteilnehmerInnen werden über eine steile Stahlseilrutsche abgeseilt. Die Verantwortung dafür übernehmen die anderen Teammitglieder und der Guide.
Team-V:

Zwei Gruppenmitglieder müssen das Element begehen, indem sie sich gegenseitig stützen. Je weiter die Stränge auseinander gehen, umso weiter kommen sie in eine waagrechte Position…
Team-Pendel:

Auf einer Slackline balancieren 2 Gruppenteilnehmer/-innen, welche über ein an einem Anschlagpunkt umgelenktes Seil verbunden sind. Ziel ist es, an das andere Seilende zu gelangen. Die anderen Teamteilnehmer/-innen "spotten".
|